Museum Viernheim: Vortrag zum Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald – „Vom Naturpark zum UNESCO Global Geopark“

Foto: Dr. Jutta Weber
Viernheim (Stadt Viernheim) – Am Donnerstag, den 27. Juli 2023 um 19 Uhr, lädt das städtische Museum zu einem Vortrag mit der Geschäftsführerin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark), Dr. Jutta Weber, in den Museumsgarten ein. Zusammen mit dem ehemaligen Landrat des Kreises Bergstraße und Viernheims Bürgermeister a. D. Norbert Hofmann, der auch Vorsitzender des damaligen Naturparks Bergstraße-Odenwald war, hat sie die Entwicklung zum regional bis international hoch anerkannten UNESCO Global Geopark maßgeblich mitgestaltet. Interessierte haben die Gelegenheit, spannende Hintergründe und Details zur vielfältigen Weiterentwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald zu erfahren. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro.
Die reizvolle und geschichtsträchtige Landschaft erstreckt sich auf einer Fläche von 3.800 Quadratkilometer zwischen Rhein, Bergstraße, Odenwald, Main und Neckar. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist heute eine regional bestens vernetzte und international höchst ausgezeichnete Institution, die sich der Bewahrung unseres Erd-, Natur- und Kulturerbes, dessen erlebnisreicher Vermittlung und der nachhaltigen Entwicklung der Region verschrieben hat.
Was sind seine Aufgaben und Visionen für heute und morgen? Wie waren seine Anfänge, und wie hat er sich vom regionalen Naturpark zum Mitglied im internationalen UNESCO-Programm entwickelt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Dr. Weber in ihrem Vortrag.
Vitae der Referentin
Nach ihrem Studium der Geologie und Paläontologie an der Universität Köln mit anschließender Promotion zur Dr. rer. nat. war Dr. Jutta Weber dort im Bereich der Forschung und Bildung tätig, bevor sie zum damaligen “Naturpark Bergstraße-Odenwald” wechselte. Im Geo-Naturpark ist ihr die Verbindung von Erdgeschichte, Natur und Kultur als ganzheitlicher Ansatz zur nachhaltigen Regionalentwicklung der Region im Sinne der Agenda 2030 ein besonderes Anliegen.
Im nationalen und internationalen Kontext ist sie Delegierte des Europäischen und Globalen Geopark-Netzwerks und leitet die Arbeitsgruppe zur Agenda 2030. Als Senior Evaluatorin der UNESCO überprüft sie weltweit UNESCO Global Geoparks und wirkt im Rahmen internationaler Konferenzen und Universitätsseminare regelmäßig als Referentin sowie Dozentin mit. Sie ist davon überzeugt, dass Vernetzung auf allen Ebenen, gemeinsame Projekte und perspektivisches Handeln im Sinne von Mensch und Natur zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren des Geo-Naturparks gehören. Diese dienen wiederum direkt den Zielen der UNESCO: Frieden und Völkerverständigung.
Die Veranstaltung im Museumsgarten am Berliner Ring 28 dauert circa eine Stunde und findet unter dem Leitthema „Umwelt“ im Rahmen der Aktionen der Bundesgartenschau 2023 statt, bei der Viernheim als erste Partnerkommune fungiert.
Eine Anmeldung ist telefonisch unter (06204) 988-173 oder online unter https://www.viernheim.de/museumveranstaltungen möglich. Für Fragen steht das Museumsteam auch per E-Mail unter museum@viernheim.de zur Verfügung.