Viernheim (THW) - Am letzten Samstag fand in der Unterkunft des THW Viernheims die Abnahme für die Leistungsabzeichen Orange, Blau, Bronze und Silber für THW Jugendgruppen aus ganz Hessen statt. Insgesamt nahmen 53 Jugendliche
an den Prüfungen teil - darunter 10 Viernheimer.

Um 9 Uhr versammelten sich die alle Junghelfer in der Fahrzeughalle, wo die Jugendlichen nach der Begrüßung durch die Hauptorganisatoren Leonardo Lumia (OV Viernheim) und Frederick Brand (OV Heppenheim)
ihre jeweils erste Aufgabe zugewiesen bekamen. Insgesamt mussten die Jugendlichen je nach Abzeichen bis zu fünf Einzelaufgaben und eine Gruppenaufgabe meistern.

Die jüngsten absolvierten das Abzeichen in Orange. Hier mussten die Fehler auf einem Fehlersuchbild entdeckt, ein Zahnkranz ausgeschnitten und ein
Schraubenmännchen erstellt werden.
Für das Abzeichen in Blau, das ab 10 Jahren abgelegt werden darf, musste der Mastwurf, das Aussägen eines Zahnkranzes, das Absetzen eines Notrufes
beherrscht werden sowie das  richtige Verhalten an einer Unfallstelle gezeigt werden.
Ab 12 und 14 Jahren durften die Prüfungen zum Abzeichen in Bronze und darauf aufbauend das Abzeichen in Silber absolviert werden. Hierzu mussten unter
Anderem zwei rechtwinklig gekreuzte Balken mittels Bockschnürbund verbunden, eine Person auf einer Trage für den Transport gesichert, ein Mehrzweckzug in Betrieb genommen und Beleuchtung samt mobiler
Stromversorgung aufgebaut werden. Es wurden die Benennung der Holzwerkzeuge, die richtige Zuordnung von Löschmitteln zu verschiedenen Bränden und das Finden von Koordinaten auf einer Karte
geprüft. 

Als Gruppenaufgabe mussten alle einen Hindernisparcour mit einer Trage und gefüllten Wassereimer darauf überwunden werden, ohne dabei Wasser zu
verschütten.



Erfreulicherweise haben alle Viernheimer Teilnehmer ein Abzeichen mit nach Hause gebracht.

Orange: (Namen v.l.n.r.) 
	Lucas Wehling 
	Rietzler Levin 
	Fabio Hanf
	Leonie Ernst 
	Felix Brinkmann	
	Felix Barnet